JUBILÄUMSKONGRESS 2012 in Berlin: 110 Jahre Deutsche STI-Gesellschaft vom 14.-16. Juni 2012 im Roten Rathaus, Berlin
HIER geht es zu den POSTERN, die beim Jubiläumskongress ausgestellt wurden
HIER geht es zu den Präsentationen der VORTRÄGE des Jubiläumskongresses
HIER geht es zu den VIDEOS ausgewählter Vorträge des Jubiläumskongresses
HIER können Sie die Kongressdokumentation herunterladen!
Liebe KongressteilnehmerInnen,
wir möchten Ihnen sehr herzlich für Ihren Besuch und Ihre aktive Mitarbeit beim Jubiläumskongress der Deutschen STI-Gesllschaft danken. Nur durch Ihr Engagement wurde der Kongress das was er war: eine vielseitige, hoch interessante und zukunftsweisende Veranstaltung, die uns sicherlich einen guten Schritt vorwärts gebracht hat... auf dem Weg zur sexuellen Gesundheit.
Bei allen ReferentInnen möchten wir uns ganz besonders bedanken für Ihre exzellenten Vorträge und Präsentationen! Ebenso bei den PosterautorInnen sowie den WorkshopleiterInnen und natürlich allen Vorsitzenden, die durch Ihre Moderation anregende und kontroverse Diskussionen erlaubten.
Hier finden Sie noch einmal alle Abstracts die im JDDG Sonderheft publiziert wurden:
PDF Download JDDG Abstracts der Vorträge
PDF Download JDDG Abstracts der Poster
GRATULIEREN möchten wir auch den Trägerinnen des Detlef-Petzoldt Preises 2012, Frau Dr. Karin Haar und Frau Dr. Yvonne Deleré, sowie Frau Harriet Langanke, die den Posterpreis der Dermatologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum erhielt, und Herrn Dr. Amir Adem, der den Posterpreis der European Skin Cancer Foundation gewann.
BEDANKEN möchten wir uns auch bei allen Sponsoren und Ausstellern, den Stiftern der Posterpreise, der Stadt Berlin sowie dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit für seine Unterstützung.
Ihre
W. Sterry und N.H. Brockmeyer
Andrang bei der Kongressregestrierung
Volle Reihen bei der Kongresseröffnung im Festsaal
Kongresspräsident W. Sterry, DSTIG-Ehrenpräsident D. Petzoldt und P. Altmeyer, Direktor der Universitätshautklinik Bochum
Das Rote Rathaus bietet den perfekten Rahmen für den feierlichen Jubiläumskongress "110 Jahre DSTIG"
Die Industrieausstellung im Wappensaal ist gut besucht, hier finden Pausengespräche statt
Besonderen Dank auch an die unterstĂĽtzenden Kliniken: (per Klick gelangen Sie auf die entsprechende Klinikseite)
DETLEF-PETZOLDT-PREIS 2012
Preisträgerinnen 2012 sind
Dr. Karin Haar mit der Arbeit "Low Sensitivity of Pooled Chlamydia Testing in a Sample of the Young German General Population"
Dr. Yvonne Deleré mit der Arbeit "Cervico-Vaginal Self-Sampling is a Reliable Method to Determine the Prevalence of Human Papillomavirus Genotypes in Women Aged 20 to 30 Years"
Wir gratulieren herzlich und bedanken uns fĂĽr die Einreichung dieser exzellenten Arbeiten!
Alle Arbeiten wurden von vier unabhängigen Gutachtern bewertet und gemeinsam über die Preisvergabe entschieden. Das Preisgeld in Höhe von 2.500,- € wird zwischen beiden Preisträgerinnen zu gleichen Teilen geteilt.
Informationen zur Ausschreibung HIER.
TAGUNGSUNTERLAGEN:
HIER geht's zur Kongress-Webseite www.sti-kongress2012.de
HIER können Sie den Programm-Flyer mit allen Informationen zum Kongress herunterladen
HIER können Sie das detaillierte Kongressprogramm zum Jubiläumskongress herunterladen
HIER finden Sie den Ăśberblick zur Posterausstellung und
-> klicken Sie die ProgrammĂĽbersicht an,
um diese zu öffnen!
Zertifizierung:
Die Teilnahme am Kongressprogramm wurde von der Ärztekammer Berlin mit insg. 12 Fortbildungspunkten (Kategorie B) zertifiziert. Für den Impfkurs werden insg. 10 Fortbildungspunkte (Kategorie C) sowie für alle weiteren Workshops 3 Fortbildungspunkte (Kategorie C) vergeben. Die Zertifizierung wird auch von der Psychotherapeutenkammer anerkannt. Bitte bringen Sie Ihre Barcode-Etiketten mit.
GRUSSWORT von Klaus Wowereit
G r u Ăź w o r t
des Regierenden BĂĽrgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit
zum Kongress der Deutschen STI-Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit
vom 14. bis zum 16. Juni 2012 in Berlin
Zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit begrüße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr herzlich in der deutschen Hauptstadt. Es freut mich sehr, dass Sie Ihre wichtige Tagung diesmal bei uns im Roten Rathaus abhalten.
Damit kehrt die Deutsche STI-Gesellschaft in ihrem Jubiläumsjahr an ihren Gründungsort zurück. Denn es war das Berliner Rathaus, in dem anno 1902 unter Führung der bedeutenden Venerologen Albert Neisser und Alfred Blaschko Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen mit einem gemeinsamen Ziel zusammenkamen: Sich für die Eindämmung von sexuell übertragbaren Krankheiten zu engagieren. Es war die Geburtsstunde der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, der heutigen DSTIG.
110 Jahre sind seither vergangen. Forschung und Therapie haben eine Vielzahl beeindruckender Fortschritte gemacht. Dennoch bleibt der Kampf gegen durch sexuelle Kontakte übertragbare Erkrankungen eine permanente Herausforderung. So ist in jüngster Zeit die Zahl der HIV-Neuinfektionen zwar auch hierzulande gesunken, zugleich steigt jedoch die Zahl anderer sexuell übertragbarer Infektionen an. Um so wichtiger ist es, wachsam zu bleiben und sich weiterhin intensiv für Aufklärung und Prävention wie auch für bessere Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten zu engagieren. Dafür steht eine traditionsreiche Fachgesellschaft wie die DSTIG in besonderer Weise.
In diesem Sinne gratuliere ich Ihrer Gesellschaft herzlich zum 110-jährigen Bestehen und wünsche weiterhin sehr viel Erfolg. Dazu zählt gewiss auch ein ertragreicher Jubiläumskongress, zu dem ich Sie alle nochmals herzlich willkommen heiße.
Den auswärtigen Gästen unter Ihnen wünsche ich darüber hinaus einen schönen Aufenthalt in der deutschen Hauptstadt, der Ihnen noch lange angenehm in Erinnerung bleibt.
Klaus Wowereit
Regierender BĂĽrgermeister von Berlin
CALL FOR ABSTRACTS
IHRE ARBEIT IST UNS WICHTIG!
IHRE ARBEIT INTERESSIERT!
IHR ABSTRACT FINDET HIER DEN WEG ZU UNSEREM KONGRESS: info[at]dstig.de
Einsendungen bis: 15. März 2012
EINE AUSWAHL UNSERER THEMEN:
* STI-Diagnostik und Therapie
* STI-Trends: Das Gesundheitsamt als Seismograph
* Hepatitiden, HBV und HCV – Neue Herausforderungen
* HIV und STI bei Frauen – Ein Thema in Deutschland?
* Sexualität und Alter – Neue Herausforderungen der STD/STI-Prävention
* Sexuelle Gesundheit – Heute und morgen
* Menschen in der Sexarbeit – Profi s für sexuelle Gesundheit
* Moderne Präventionsstrategien
* STD/STI als Wegbereiter fĂĽr HIV
* HIV – Übertragbarkeit unter Therapie?
* Erweiterung der Meldepfl icht fĂĽr STI
* STI und Resistenzproblematik
* Genitoanale Virusinfektionen
* HPV-Management
* STD/STI-assoziierte Tumore
* Leitlinien Ăśbersicht STD/STI, Therapie-Empfehlungen
* Neue Impfstrategien
IHR THEMA IST NICHT DABEI?
Schlagen Sie es uns vor, wir freuen uns ĂĽber Ihre Ideen!
EINLADUNG der Kongresspräsidenten
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Juni 1902 erschien der Aufruf zur Gründung der „Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (DGBG)”. Kurz darauf versammelten sich 400 Ärzte und Ärztinnen, Sozial und Gesundheitspolitiker/-innen, Mitstreiterinnen der Frauenbewegung und Mitglieder von Sittlichkeitsvereinen im Berliner Rathaus – die DSTIG war geboren.
Heute ist die DSTIG eine interdisziplinäre Fachgesellschaft, die sich allen Fragen rund um das Thema „Sexuelle Gesundheit” widmet.
Vom 14. bis 16. Juni 2012 möchten wir mit Ihnen gemeinsam das 110-jährige Bestehen unserer Fachgesellschaft würdigen und laden Sie herzlich zu
unserem Jubiläumskongress 2012 in das Berliner Rathaus ein.
VISIONEN UMSETZEN:
VISIONEN gezielter Prävention
VISIONEN zukunftsweisender Therapien
VISIONEN sexueller Gesundheit
möchten wir vorstellen, mit Ihnen diskutieren und weiterentwickeln. Welche Schlüsse können wir aus unserer Erfahrung mit sexuell übertragbaren Infektionen
ziehen und wie den aktuellen Herausforderungen der Zeit anpassen?
110 Jahre DSTIG – der richtige Moment um zu resümieren,
mit Mythen aufzuräumen und unsere gemeinsamen
Zukunftsstrategien zu entwickeln!
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme!
Ihr
W. Sterry und N. H. Brockmeyer