Präsentation der Vorträge zum STI-Kongress 19. - 21. Juni 2014, Berlin
Hier finden Sie die freigegebenen Präsentationen unserer Referenten vom STI-Kongress 2014 im PDF-Format.
Eröffnungsvorträge
- Brockmeyer N.H: Stigma STI – Gestern und heute
- Pott E: Strategien zur Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) – von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft
SESSION 1
- Rasokat H: Die hartnäckig therapierefraktäre Urethritis des Mannes – Ein Fall für den Psychotherapeuten?
- Buder S: Neisseria gonorrhoeae - Aktuelle Resistenzsituation in Deutschland 2014 (Präsentiation als PDF)
- Stürmer M: Broad Neutralizing Antibodies: Licht am Ende des Horizonts der HIV-Impfstoff-Forschung?
- Nitzsche-Bell A: Umsetzung der neuen WHO Richtlinie zur HIV Therapie – Ein internationaler Vergleich (Präsentation als PDF)
- Buder S: Disseminierte Gonokokkeninfektion durch einen Cefixim-resistenten Neisseria gonorrhoeae Stamm
- Köhler E: Die Beratungsstandards der DSTIG
SESSION 2
- Heßling A: Jugendsexualität in Deutschland – Eine Langzeitbeobachtung
- Zippel S: Frontalunterricht – eine unterschätzte Alternative für die HIV/STI-Prävention bei Jugendlichen (Präsentation als PDF)
- Henningsen A: Zwischen Rausch und Risiko: Zur Ambivalenz jugendlichen Sexualverhaltens
- Winkelmann C: Sexualaufklärung als zentraler Baustein der Prävention
- Klapp C: STI-Prävention für Jugendliche in Schulen – (auch) eine Ärztliche Aufgabe?!
- Riemenschneider H: Sexuelles Risikoverhalten und Testung auf STI bei Studierenden. Eine Querschnittsstudie
SESSION 3
- Schmidt AJ: Müssen alle MSM regelmäßig auf HCV getestet werden?
- Boesecke C: Hepatitis C – Neue Therapiestrategien
- Jansen K: Hohe Prävalenz von Koinfektionen mit Hepatitis B, Hepatitis C und Syphilis sowie niedriger Durchimpfung gegen HBV bei MSM mit bekanntem HIV1-Serokonversionszeitpunkt (Präsentation als PDF)
- Santos-Hövener C: HIV/Hepatitis/STI-Präventionsbedarfe in Hamburg lebender Afrikaner/innen. Eine partizipative Pilotstudie (Präsentation als PDF)
- Spornraft-Ragaller P: Hepatitis C – Infektionen bei HIV-Erstdiagnose am Universitätsklinikum Dresden 1987-2012
SESSION 4
- Boashie U: Meningovaskuläre Syphilis bei HIV
SESSION 5
- Ghoreschi K: Möglichkeiten der Immunabwehr bei STI
- Streeck H: Immunpathogenese der HIV Erkrankung
- Willhauck-Fleckenstein M: Interaktion Chlamydia trachomatis und HPV beim Zervixkarzinom
- Nippe N: S. aureus-induzierte Hautinfektionen – Mechanismen der angeborenen und adaptiven Immunantwort
- Sommer A, Fabri M: Vitamin D reguliert die Immunantwort durch humane dendritische Zellen
- Storim J: Proktitiden mit N. gonorrhoeae/C. trachomatis erhöhen die Kontagiösität von virämischen HIV-Patienten durch Rekrutierung von HIV-Zielzellen in die rektale Mukosa
SESSION 6
- Riedel R: Was wissen Eltern – Kinder und Jugendliche über den sinnvollen Umgang mit Medien?
- Palentien C: Happy-Slapping – Jugendliches Problem oder Medienphänomen?
- Böhm M: Was machen Studentinnen und Studenten mit Pornografie? Empirische Daten aus zwei Forschungsprojekten
- Lehner A: Break The Chains – Das HIV-Partizipationsprojekt für die Gay-Community
- Jürgens K: STI-Aufklärung an Schulen – Medienpaket zur Unterstützung des Unterrichts in Klasse 7-10
- Bolhaar R: dein leben. deine lust. – Youthwork NRW und der Fachbereich Design der Fachhochschule Münster entwickeln gemeinsam eine multimediale Präventionskampagne zur Förderung sexueller Gesundheit von Jugendlichen (Präsentation als PDF)
SESSION 7
- Berner M: Sexuelle Funktionsstörungen
- Brockhausen B: Beziehungssexualität – besser als ihr Ruf
- Hoffmann E: HIV/STI-Prävention für Gehörlose – Plakatkampagne über Ansteckungswege und Schutzmöglichkeiten, über das Leben mit HIV und für ein solidarisches Miteinander (Präsentation als PDF)
- Bremer V: Prävalenz genitaler Infektionen mit Chlamydia trachomatis (CT), Neisseria gonorrhoea (NG) und Trichomonas vaginalis (TV) in Klienten der HIV-Testberatungsstellen in Nordrhein-Westfalen die STI-HIT Studie (Präsentation als PDF)
- Sonnenberg-Schwan U: Kinderwunsch bei HIV- oder HCV-Infektion aktuelle Beratungsaspekte
- Gnädinger M: LOVE LIFE HIV-Kampagne für die Schweizer Bevölkerung
SESSION 8
- Esser S: HPV Leitlinie
- Schöfer H: Die neue Syphilis-Leitlinie der DSTIG 2014
- Meyer T: Chlamydia trachomatis Leitlinie (Präsentation als PDF)
- Spornraft-Ragaller P: Wie behandele ich die Gonorrhoe heute?
- Michalik C: The Atasafe women cohort: Outcome of Atazanavir/r use after 2 years
- Plettenberg A: Häufigkeit sexuell übertragbarer Infektionen bei HIV-positiven Patienten ohne aktuelle Symptomatik, die sich zu einer Routineuntersuchungen vorstellen
SESSION 9
- Schöfer H: Medizinische Fakten zu politischer Kontroverse: Für und Wider der Zirkumzision beim Mann aus infektiologischer Sicht
- Fischer M: Nicht-venerische Treponematosen
- Mendling W: Chronisch rezidivierende Vulvovaginalkandidose (Präsentation als PDF)
- Esser S: Differenzialdiagnostik von Dermatosen im Genitalbereich
- Meyer V: Schwere Weichgewebeinfektionen durch Morganella morganii
SESSION 10
- Amicitiae C: Sexarbeit und Gesundheit – Versorgungs- und Forschungsbedarf aus Sicht von Sexarbeiter_innen
- Nitschke H: Mehr als STI – gynäkologische Versorgung von Sexarbeiterinnen im Gesundheitsamt (Präsentation als PDF)
- Steffan E : Sexuelle Gesundheit – Zugänge für Sexarbeiterinnen in der Migration (Präsentation als PDF)
- Langanke H: Sexuelle Gesundheit – ein Thema für Prostitutionskunden? Eine aktuelle Untersuchung von Internet Foren der Freier-Community in Deutschland (Präsentation als PDF)
- Stiehler M: Prävention bei Freiern - wie lässt sich diese Zielgruppe erreichen? (Präsentation als PDF)
- von Rüden U: Mann-männliche Prostitution und STI: Situation und Bedarfe in Deutschland
- Jansen K: Prävalenz genitaler Infektionen mit Chlamydien, Gonorrhö und Trichomonaden bei am Arbeitsplatz erreichten Sexarbeiterinnen in Deutschland: die STI-Outreach-Studie (Präsentation als PDF)
SESSION 12
- Gölz J: CHAIR – Wirkung von Partydrogen
- Langer P: Motive des Drogenkonsums schwuler Männer
- Wurm M: Rauschmittelkonsum von MSM – Ergebnisse einer Online-Befragung (Präsentation als PDF)
- Bosch O: Gesteigerte Sexualität unter GHB: Gefahren und Potenzial einer umstrittenen Substanz (Präsentation als PDF)
- Wenz B: Injecting drug use and HIV, HBV and HCV – Preliminary results from the ‘DRUCK-study’ using respondent-driven sampling in cities with large drug scene in Germany
SESSION 13
- Ghosh I: GUM-Konzept – Erfahrungen / Vorbild für Deutschland? (Präsentation als PDF)
- Reichenbach S: The Havens- Versorgungszentren für Opfer sexueller Gewalt in London (Präsentation als PDF)
- Mylius M: Gesundheitsämter und die medizinische Versorgung undokumentierter MigrantInnen (Präsentation als PDF)
- Tiemann C: Strategie „self-collected" – Optimiertes Konzept der Proben- und Datensammlung von STD's in der aufsuchenden Arbeit
- Scheitz R: Aufsuchende medizinische Angebote bei Sexarbeiterinnen in Bochum
- Skaletz-Rorowski A: „Walk In – Zentrum Ruhr für Sexuelle Gesundheit und Medizin“: das Bochumer Modellprojekt (Präsentation als PDF)
SESSION 14
- Dekker A: Studentische Sexualität im sozialen Wandel
- Luyten A: WOLVES - Populationsbasierte Studie zur HPV-Prävalenz, Sexualverhalten und STI bei jungen Frauen in Deutschland
- Drewes J: Sexuelles Risikoverhalten von Männern, die Sex mit Männern haben: Ergebnisse der 10. Studie Schwule Männer und HIV/AIDS
- Fuchs W: Anale sexuell übertragbare Erkrankungen im Rahmen des analen Dysplasie-Screenings bei HIV-positiven Männern
- Torsten U: Vulvitis, Kolpitis, Endometritis, Salpingitis und Pelvic Inflammatory Disease – ausschließlich sexuell übertragbar?
SESSION 15
- Adli M: Depressionen, psychische Störungen und Risikoverhalten
- Hahn K: HIV und Depression
- Kasten E: Sexualität und Deformation (Präsentation als PDF)
- Temme D: Risikopatienten und STI – Wie ist die Lage an der Front? Erfahrungen aus der urologischen Praxis
- Schafberger A: Externe Qualitätssicherung für den Syphilis-Schnelltest
- Coenenberg J: Psycho-soziale Faktoren bei HIV-Patienten – Daten aus Äthiopien (Präsentation als PDF)
Industriesymposien
- Jilg W: Prinzip und Potential der Hepatitis-B-Impfung (Präsentation als PDF)
- Meyer T: Stellenwert von NAATs und Schnelltests in der STI-Diagnostik (Präsentation als PDF)