Deutsche STI-Gesellschaft

Aktuelles und Presse

18. Juli 2023

Antibiotische STI-Prophylaxe mit Doxycyclin: Stellungnahme der DSTIG zur „Doxy-PEP“ und „Doxy-PrEP“

Seit etwa 20 Jahren steigt die Inzidenz der Syphilis, insbesondere unter Männern, die Sex mit Männern haben (MSM). Vor dem Hintergrund nimmt die Nachfrage und Studienlage bezüglich des präventiven Einsatzes des Antibiotikums Doxycyclin zu, um Syphilisinfektionen und andere sexuell übertragbare Infektionen (STI) zu vermeiden (Doxy-PEP, Doxy-PrEP).

Der individuelle Nutzen der antibiotischen STI-Prophylaxe zur Reduktion des Risikos für Syphilis- und Chlamydieninfektionen ist in mehreren randomisierten kontrollierten Studien für MSM und trans Frauen mit HIV-PrEP-Gebrauch oder mit bekannter HIV-Infektion eindrücklich belegt. Weitestgehend unklar sind bislang jedoch unter anderem die möglichen Auswirkungen einer breiten Implementierung der präventiven Einnahme von Doxycyclin auf Tetrazyklin-Resistenzen bakterieller STI, bakterieller Pathogene aus dem nicht-STI-Spektrum und der Bakterien des Mikrobioms. 

In diesem Spannungsfeld hat die DSTIG eine Stellungnahme erarbeitet, in der spezifische Empfehlungen zu möglichen Indikationen, Kriterien und Anlässen für den Einsatz von Doxycyclin zur Prävention von STI gegeben werden. Die Empfehlungen basieren auf der aktuell vorliegenden Studienlage und der Einschätzung von Expert:innen.

Lesen Sie die ausführliche Stellungnahme hier.

2. Juni 2023

Welthurentag: Fragen zur Sexarbeit – Sexarbeitende antworten

Die Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) lädt anlässlich des heutigen Welthurentags dazu ein, sich aus erster Hand über Sexarbeit zu informieren.
„Welche Rolle spielen Kondome in der Sexarbeit?“ „Welche sexuellen Dienstleistungen bieten Sexarbeitende an?“ Oder auch: „Wie kommen Sexarbeitende an gesundheitliche Versorgung?“ Auf solche und ähnliche Fragen antworten Sexarbeitende am Abend bei einem Online-Event des Berufsverbands erotische und sexuelle Dienstleistungen (BesD).

Lesen Sie die ganze Pressemitteilung hier.

7. Februar 2023

Schnelltesttreffen am 02. Februar 2023 in Mülheim an der Ruhr.

Das Symposium stellt unteranderem neue Methoden der Diagnostik von sexuell übertragbaren Infektionen vor. Bochum, Mülheim an der Ruhr, 07.02.2023 –Was gibt es Neues in der Diagnostik von Sexuell übertragbaren Infektionen (STI)? Das ist eine Kernfrage, der das Symposion zum Thema „Schnellteste, Trockenblut und mehr. Labor bei (nach) Selbstabnahme. Neue Methoden der Diagnostik, POC“ am 02.02.23 im Tagungshaus „Die Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr nachgeht.

Lesen Sie die ganze Pressemitteilung hier.

25. November 2022

Welt-AIDS-Tag

» „Wir können Aids beenden – wenn wir die Ungleichheiten beseitigen, die die Krankheit aufrechterhalten“, sagt UNAIDS-Exekutivdirektorin Winnie Byanyima.«


Noch immer sind HIV-Positive Personen Diskriminierungen in verschiedenen Bereichen ihres Lebens ausgesetzt. Die Stigmatisierung basiert oft auf fehlendem Wissen über die Ansteckungswege von HIV aber auch auf persönlicher Einstellung der Bevölkerung gegenüber HIV-positiven und an AIDS erkrankten Menschen. Seit nun mehr als 30 Jahren findet jedes Jahr am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag statt und ruft zu einem Miteinander ohne Vorurteile und Ausgrenzung von HIV-positiven Menschen weltweit, auf. Dieses Jahr steht der Welt-Aids-Tag international unter dem Motto „Equalize“- was etwa „Ungleichheiten beenden“ bedeutet.

Lesen Sie die ganze Pressemitteilung hier.