Deutsche STI-Gesellschaft

Aktuelles und Presse

23. Mai 2022

Affenpocken in Europa

Seit Anfang Mai mehren sich in Europa die Fälle von nicht-reiseassoziierten Infektionen mit Affenpocken. Mittlerweile ist das Virus auch in Deutschland angekommen und es gibt gemeldete Infektionen in München, Düsseldorf und Berlin. In verschiedenen afrikanischen Ländern, wie im Kongo, nehmen die Infektionen bereits seit 1980 zu.

Lesen Sie die ganze Pressemitteilung hier.

1. Oktober 2021

S1-Leitlinie „Kaposi-Sarkom“

Das Kaposi-Sarkom ist eine relativ seltene, von den lymphatischen Endothelzellen ausgehende, bösartige Erkrankung, die vor allem Haut und Schleimhäute, aber auch innere Organe befallen kann. Fast alle Kaposi-Sarkome werden durch das humane Herpes Virus 8 (HHV-8) verursacht und es werden verschiedene epidemiologische Subtypen der Erkrankung unterschieden, die einen unterschiedlichen Verlauf und Prognose aufweisen. Die S1-Leitlinie zum Management des Kaposi-Sarkoms enthält neben umfassenden Empfehlungen zur initialen Diagnostik und Ausbreitungsdiagnostik sowie zur Therapie der verschiedenen Subtypen auch Angaben zur Epidemiologie und Prognose. Auch zur Nachsorge der verschiedenen Subtypen werden Empfehlungen spezifiziert. 

29. September 2021

Förderung der S3-Leitline „Management der Urethritis bei männlichen Jugendlichen und Erwachsenen“ / S3-MUM durch den Innovationsausschuss des G-BA

Erreger der Urethritis (u.a. Gonokokken, Chlamydien, Mykoplasmen) gehören zu den häufigsten sexuell übertragenen Infektionen. Je nach verursachendem Erreger kann es zu unterschiedlich ausgeprägten Manifestationen kommen, allerdings ist weder die Unterscheidung der Erreger noch der Ausschluss von Koinfektionen alleine aufgrund anamnestischer und klinischer Merkmale sicher möglich. In der praktischen Versorgungssituation ist jedoch im Regelfall, noch vor Erhalt des mikrobiologischen / laborchemischen Erregernachweises, die Einleitung einer kalkulierten antibiotischen Therapie indiziert. Ziel der Erstellung der S3-Leitlinie mit systematischer Aufarbeitung der Evidenz (GRADE), repräsentativer Leitlinienkommission und strukturierter Konsens-findung ist die Förderung einer integrativen, Erreger-übergreifenden Herangehensweise unter Berücksichtigung der Epidemiologie von Koinfektionen und der Suszeptibilität/Resistenzlage relevanter bakterieller Erreger. Dies soll der komplexen Versorgungsrealität Rechnung tragen und die Heterogenität der Versorgung sowie Über-, Unter- und Fehlversorgung mit Antibiotika reduzieren.

14. Februar 2021

Sex und Liebe in COVID-19-Zeiten – Auswirkungen auf die Sexuelle Gesundheit

Corona-Pandemie und Lockdown verändern unsere Sexualität – und dies inzwischen bereits seit fast einem Jahr. Weitgehende Restriktionen im gesellschaftlichen Miteinander und das Gebot zum physical distancing wirken sich auf das Dating-Verhalten ebenso wie auf das Angebot erotischer und sexueller Dienstleistungen aus. Sie bereiten aber auch den Boden für prohibitionistische Tendenzen und nehmen direkten Einfluss auf die Sexuelle Gesundheit von Menschen.

Lesen Sie die gesamte Pressemitteilung hier.