Deutsche STI-Gesellschaft

Aktuelles und Presse

15. Februar 2024

Pro Familia: Die PrEP ist eine wichtige Säule der Prävention

Zur Prävention einer HIV-Infektion steht eine Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) zur Verfügung. Bei dieser Schutzmethode nehmen HIV-negative Menschen ein HIV-Medikament ein, um sich vor einer Ansteckung mit HIV zu schützen. Seit dem 1. September 2019 übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für die PrEP-Medikamente bei Menschen mit erhöhtem HIV-Risiko. Zur Prävention bestimmter STI ist außerdem die Doxycyclin-Prä- oder Post-Expositionsprophylaxe im Gespräch, also die Behandlung mit dem Antibiotikum Doxycyclin vor beziehungsweise während oder nach sexuellen Risikoereignissen, die Doxy-PrEP und Doxy-PEP. Zudem soll es einen Impfstoff gegen Meningokokken geben, der auch einen Schutz gegen den Tripper aufbaut. Die Redaktion hat Prof. Dr. Norbert H. Brockmeyer nach seiner Einschätzung dieser Präventionsmethoden gefragt.

Den gesamten Beitrag finden Sie hier.

13. Februar 2024

NTV: »Syphilis ist auf dem Vormarsch«

Immer mehr Menschen stecken sich weltweit mit sexuell übertragbaren Krankheiten an. Besonders massiv steigen dabei die Syphilis-Fälle – auch in Deutschland. Woran liegt das? Und wie kann man sich schützen? Ein Mediziner klärt auf.

Den gesamten Beitrag finden Sie hier.

26. Januar 2024

Quarks: »Was du über HIV, Tripper und Co. wissen musst!«

Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) stellen ein unterschätztes, jedoch wachsendes Gesundheitsrisiko dar. In dem Video wird umfassend über HIV/AIDS, Syphilis, Gonorrhoe (Tripper) und Chlamydien informiert. Es werden effektive Schutzmaßnahmen, verfügbare Testoptionen und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt und dabei auch aufgeklärt, wie Kondome, Sexualaufklärung und Impfungen gegen STIs unterstützen können.

Das gesamte Video finden Sie hier.

26. Januar 2024

Leben mit: »Tabus«

Wegsehen ist keine Lösung: Sexuell übertragbare Infektionen (STI) und Geschlechtskrankheiten sind seit Jahren wieder auf dem Vormarsch. Welche sollten wir im Auge behalten und welche Rolle spielen Aufklärung und Enttabuisierung bei der Bekämpfung von STI? Ein Interview mit Prof. Dr. Norbert Brockmeyer, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten und Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft für sexuelle Gesundheit.

Den gesamten Beitrag finden Sie hier.