DSTDG-Mitglied werden!

Facebook

Twitter

Wikipedia

WIR - feierlich eröffnet!

Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin - Walk In Ruhr (WIR) wurde am 3. Juni eröffnet

Zur Feier kamen zahlreiche Vertreter_innen aus der Bundes- und Landespolitik, der Stadt Bochum, des Katholischen Klinikums Bochum (KKB) sowie Interessierte Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland.

Die Bilder geben erste Eindrücke der durchweg erfolgreichen und schönen Eröffnung:

wir_eroeffnung_grussworte_3.6.16

Die Grußworte zur Eröffnung wurden in der Kirche St. Peter und St. Paul gehalten. Der Eingang des WIR befindet sich direkt auf dem Kirchplatz.

 

wir_eroeffnung_vorplatz_3.6.16

Zur Eröffnungsfeier kamen über 200 Personen aus Politik und Gesellschaft. Rechts im Hintergrund das Gebäude des WIR.

 

symposium_3.6.16

Das wissenschaftliche Symposium "WIR - ein Puzzle, das zusammenwächst" war voll besetzt mit über 100 Gästen.

 

wir_podiumsdiskussion.3.6.16

In der Podiumsdiskussion stellten sich die Partner im neuen Zentrum vor.

 

wir_pressekonferenz_3.6.16

Bei der Pressekonferenz im Gespräch: Landtagspräsidentin NRW Carina Gödecke, Referatsleiterin im Bundesgesundheitsministerium Ines Perea, sowie Christoph Hanefeld (Medizinischer Geschäftsführer KKB), Arne Kayser (Aidshilfe Bochum, Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin) und Norbert Brockmeyer (Dermatologische Klinik der RUB, Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin)

PrEP: Online Umfrage

Ergebnisse der DSTIG-Mitgliederbefragung

Im April haben wir unsere Mitglieder gebeten, sich an einer Meinungsumfrage zum Thema Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) zu beteiligen. 62 Personen haben den Online-Fragebogen (anonym) ausgefüllt.

Die Ergebnisse der Umfrage stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.

 

Interessant ist die Vielfältigkeit der Meinungen. Am besten machen Sie sich selbst ein Bild:

HIER finden Sie die Ergebnisse in Grafiken dargestellt (PDF)

 

Wir danken allen, die den Fragebogen ausgefüllt haben, für die Teilnahme.

Die Ergebnisse werden wir beim Deutschen STI-Kongress als Anregung für die Diskussion zum Thema PrEP mit einfließen lassen.

 

 

image1

Eröffnungsfeier: Walk In Ruhr - WIR

Am 3. Juni 2016 findet die Eröffnungsfeier in Bochum statt!

Das neue Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, Walk In Ruhr - WIR - feiert am Freitag, den 3. Juni 2016 seine Eröffnung

 

wir erffnung _save the date 3.6.2016klein

 

HIER finden Sie Einladungskarte der Eröffnung, 13.30 Uhr, zum Download (PDF)

HIER finden Sie den Programmablauf des Symposiums mit Anmeldeformular, 9.00 Uhr, zum Download (PDF)

 

Programmablauf, Freitag, 3. Juni 2016

9.00 - 12.30 Uhr

Symposium zur Eröffnung des WIR – Walk In Ruhr: „WIR – ein Puzzle, das zusammenpasst“
Aspekte rund um „Walk In Ruhr“, dem Modellprojekt für Sexuelle Gesundheitsversorgung

Ort: Blue Square, Bochum (Kortumstr. 90, in 44787 Bochum-Innenstadt), 3. Etage

Zertifizierung: Das Symposium wurde von der Ärztekammer Westfalen-Lippe mit 4 Fortbildungspunkten zertifiziert.

Den Programmablauf mit Anmeldeformular finden Sie HIER

 

12.30 - 13.30 Uhr

Übergang zum WIR, Pressekonferenz von 13.00-13.30 Uhr

 

ab 13.30 Uhr

Empfang am neuen Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin

Ort: Große Beckstr. 12 in 44787 Bochum, direkt am St. Elisabeth-Hospital

 

14.00 Uhr

Grußworte und Eröffnung

 

ab 15.00 Uhr

Führungen durch das neue Zentrum

Imbiss mit Getränken und Musik

Neue Informationskampagne LIEBESLEBEN

Neue Informationskampagne LIEBESLEBEN

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und die Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Dr. Heidrun Thaiss, haben am 04. Mai 2016 gemeinsam mit dem Direktor des Verbands der Privaten Krankenversicherung e.V., Dr. Volker Leienbach, die neue Informationskampagne LIEBESLEBEN zur Eindämmung von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen vorgestellt. Die neue Kampagne ist Teil der aktuellen Strategie der Bundesregierung zur Eindämmung von HIV, Hepatitis und anderen sexuell übertragbaren Infektionen, die das Bundeskabinett am 6. April 2016 verabschiedet hat. Sie richtet sich an die Verantwortlichen im Gesundheitswesen, an Selbsthilfe-Organisationen, Wissenschaft sowie Bund, Länder und Kommunen insbesondere in den Bereichen Bildung, Arbeit und Justiz. Die Strategie beschreibt eine Vielzahl von Maßnahmen, um Gemeinsamkeiten von HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten in der Aufklärung und Information, Prävention, Diagnostik und Behandlung stärker als bisher zu nutzen und die Angebote weiter auszubauen. Teil der Strategie ist es auch, aktuelle Daten als Grundlage für die Planung und Umsetzung neuer Maßnahmen zu erheben.

 

Die aktuelle Cartoon-Kampagne setzt die kommunikativen Grundsätze von LIEBESLEBEN  plakativ in Szene. Sie präsentiert die Botschaften "Benutz‘ Kondome" und "Wenn was nicht stimmt, ab zum Arzt"  eingängig. Die neuen Motive werden ab Mitte Mai an über 65.000 Plakatflächen bundesweit zu sehen sein. Unterstützt wird die HIV- und STI-Prävention der BZgA zudem vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV).

Weitere Informationen auf:

http://www.bundesgesundheitsministerium.de/Strategie-zur-STI-Eindaemmung

http://www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studien/aidspraevention/?sub=91

http://www.liebesleben.de

http://www.facebook.com/liebesleben.de

http://www.bzga.de/presse/pressemotive/

http://www.bzga.de/presse/daten-und-fakten/

 

Neues Curriulum Sex. Gesundh.

Fortbildung Sexuelle Gesundheit und STI startet im August 2016

Nach langjähriger Vorbereitungsphase hat es die DSTIG in Kooperation mit der BZgA, der Ärztekammer Westfalen-Lippe und Vertreter_innen weiterer beteiligter Fachgesellschaften (GSP, DGfS, DGPFG, BVKJ, DGSMTW dem RKI und der GSSG) geschafft, ein Curriculum zur Sexuellen Gesundheit und STI zu entwickeln.

Im ersten Durchlauf richtet sich die Fortbildung speziell an Ärztinnen und Ärzte und umfasst 30 Unterrichtsstunden, die in Präsenz- und E-Learningeinheiten aufgeteilt sind. Der zweite Durchlauf ist in Kooperation mit der Ärztekammer Berlin geplant und wird voraussichtlich 2017 in Berlin stattfinden.

 

Wir haben für Sie ein umfassendes Programm zusammen gestellt, welches sowohl klinische Themen zu STI und Sexueller Gesundheit (STI Diagnostik, Therapie, Epidemiologie, Prävention) als auch Themen der Sexualwissenschaft, der Sexualtherapie, der Kommunikation zur Sexuellen Gesundheit, der Sexualpädagogik, Fragen zu Sexuellen Rechten u.v.m. beinhaltet (siehe detaillierte Aufstellung im Flyer).

Die Fortbildung ist durch die Ärztekammer zertifiziert (38 K-Punkte) und schließt zudem mit einem Zertifikat für Sexuelle Gesundheit ab. Die Teilnahmekosten beinhalten Unterrichtsmaterialien sowie Verpflegung vor Ort an den Präsenztagen.

 

Datum (Präsenztage): 10. Sept und 18./19. Nov. 2016
Veranstaltungsort: Bochum

Anmeldung: Bitte benutzen Sie das Anemeldeformular auf dem Flyer

Zertifizierung: 38 Punkte (Kategorie K)

Kosten: 699,00 € regulär, ermäßigt 635,00 € für DSTIG-Mitglieder


Referent_innen/ Autor_innen: Dr. med. Viviane Bremer, Prof. Dr. med. Norbert Brockmeyer, Dr. med. Uwe Büsching, Dr. med. Susanne Buder, Dr. Miriam Gerlich, Harriet Langanke, Dr. med. Heinrich Rasokat, Prof. Dr. Anja Henningsen, PD Dr. med. Thomas Meyer, Dr. med. Dr. phil. Stefan Nagel, Dr. med. Anja Potthoff, Prof. Dr. Uwe Sielert, Dr. med. Petra Spornraft-Ragaller, Prof. Dr. med. Helmut Schöfer, Dr. med. Claudia Schumann, Dr. Jörg Signerski-Krieger und Dr. Christine Winkelmann

 

HIER finden Sie den Programmflyer mit Anmeldeformular