Beiträge
Leopoldina-Symposium
LEOPOLDINA-SYMPOSIUM am 06. Mai 2020
Ein Symposium der Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaft
Thema: HIV-Heilung in Sicht? Die Ăśberwindung der AIDS-Krise
Programm / Anmeldung
Veranstaltungsort: Gastronomie im Stadtpark, Bochum
Die Themen:
- HIV in der Revolution
- HIV – Immunrekonstitution
- Heilung durch HAART
- Möglichkeiten und Grenzen der KMT
- Breit neutralisierende Antikörper
- CRISPR – Heilung mit der Genschere?
- HIV geht, Syphilis und Gonorrhoe kommen?
RĂĽckblick:
LEOPOLDINA-SYMPOSIUM am 06. Juni 2018
Ein Symposium der Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaft
Thema: Gefahr im Verzug: Danger Theory bei Infektionen und EntzĂĽndungen
Hier geht es zu dem Programm
Zum Abstract-Band mit den einzelnen Vorträgen (ab Seite 76) geht es hier.
Zum Abstractband der JDDG geht es hier.

Das Leopoldina-Symposium wurde von den Kongresspräsidenten
Prof. Dr. Thomas Krieg (rechts am Pult) und Prof. Dr. Walter Land (links) eröffnet.
Veranstaltungsort: Gastronomie im Stadtpark, Bochum
Zertifizierung:
- Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V.
- Akademie fĂĽr Infektionsmedizin (6 iCME Punkte in der Kategorie C)
- Ärztekammer Westfalen -Lippe: 6 Punkte (Kategorie: A)
Die Themen:
- Die groĂźe weite Welt von DAMPs
- Positives DAMPs - HIV-1 Feedback: Ein Teufelskreis von der Originalinfektion bis zur Etablierung viraler Reservoirs
- DAMPs und Haut
- Immune Sensing of Lipopolysaccharide in Plants and Animals: Same but Different
- Cell Death and the regulatory network of DAMPs in Skin Inflammation
- Necroinflammation – Der Ursprung der DAMPs
- NK cell-mediated recognition of viral infections
- DAMPs und PAMPs in Staphylococcus-host Interaction
RĂśCKBLICK:
LEOPOLDINA-SYMPOSIUM am 06. Juli 2016
Ein Symposium der Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaft
Thema: Erreger-Wirt-Kommunikation
Die Abstracts zum Leopoldina-Symposium finden Sie gemeinsam mit den Abstracts zum STI-Kongress 2016 in einem Abstract-Band HIER.
Die Abstracts zum Leopoldina_Symposium wurden zudem im Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (JDDG) veröffentlicht. Zu dem Journal geht es HIER.
Veranstaltungsort: Festsaal des Roten Rathauses, Berlin
Zertifizierung:
- Ärztekammer Berlin (6 Fortbildungspunkten in der Kategorie A)
- Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V. (DAIG)
- Akademie fĂĽr infektionsmedizin e.V. (6 Punkte in der Kategorie C)
Das Programm:
Das Programm können Sie auch HIER herunterladen.
RĂśCKBLICK
Leopoldiona-Symposium 2014: Genitale Mikrobiome - Konstituieren neue molekular-genetische Tools einen Paradigmenwechsel?
MITTWOCH, 18. JUNI 2014 im BÄRENSAAL IM ALTEN STADTHAUS, BERLIN
HIER finden Sie die Abstracts zum STI-Kongress 2014 und zum Leopoldina Symposium als pdf-Datei!
HIER finden Sie die Vorträge (Videos) und Präsentationen in der DSTIG-Mediathek!
Link zum Eintrag auf der Leopoldina-Homepage!
HIER geht es zum Programmflyer!
Das Leopoldina-Symposium 2014 wurde von der Ärztekammer Berlin mit 5A-Punkten zertifiziert
Programm
Als Mikrobiom wird der Zusammenschluss aller Organismen eines Ökosystems bezeichnet. Moderne DNA Sequenzierungsstrategien im Rahmen des Human Microbiom Projects ermöglichten erst vor kurzem auch einen Einblick in das humane Mikrobiom. Dabei wurden mehr als 10.000 sowohl kommensale als auch pathogene Organismen im humanen Mikrobiom identifiziert. Viele dieser Organismen erfüllen wichtige Aufgaben bei gesunden Menschen. Interessant ist dabei die hohe Varianz in der mikrobiellen Zusammensetzung, sowohl von Mensch zu Mensch als auch von Organ zu Organ. Da wir nun die Gesamtheit der mikrobiellen Gemeinschaft erfassen können, ergeben sich eine Vielzahl neuer Fragen: Wie unterscheiden sich die Mikrobiome der Haut, der Mundschleimhaut, der Genitalschleimhaut und des Darmes? Welche Faktoren regulieren das jeweils lokale Mikrobiom? Wie beeinflusst das jeweilige Mikrobiom das Immunsystem und welche Rolle spielen Veränderungen im humanen Mikrobiom für Infektionskrankheiten, für Entzündungsprozesse und für die Tumorentstehung? Das Verständnis für diese Interaktionen wird dazu beitragen, Krankheiten besser zu verstehen und so neue therapeutische Möglichkeiten zu entwickeln. Ziel des diesjährigen Leopoldina Symposiums ist es, jungen Wissenschaftlern/innen ein Forum zu geben, um ihre neusten Forschungsergebnisse in diesem Kontext dazustellen und zu diskutieren.
RĂśCKBLICK
Leopoldiona-Symposium 2012: Regulationsmechanismen der Erregerabwehr – Neue Perspektiven antimikrobieller Therapie?
MITTWOCH, 13. JUNI 2012 im BÄRENSAAL IM ALTEN STADTHAUS, BERLIN
Abstracts:
HIER können Sie die Abstracts zur Veranstaltung in der Sonderausgabe des JDDG herunterladen (PDF)
Hier finden Sie die gesamte JDDG Sonderausgabe zum Leopoldina-Symposium und zum STI-Kongress (online)
Referenten: Prof. Dr. Sheila Lukehart (University of Washington, Seattle), PD Dr. Ingo Nindl (Berlin), PD Dr. Georg Stary (Harvard University, Boston), PD Dr. Kamran Ghoreschi (Tübingen), PD Dr. Barbara Schmidt (Erlangen), Dr. Mario Fabri (Köln), Dr. Dagmar Heuer (Berlin), Dr. Anja Potthoff (Bochum), Dr. Christina Schellenbacher (Wien), Prof. Dr. Norbert H. Brockmeyer (Bochum)
Programmflyer:
HIER können Sie das gesamte Symposiumsprogramm herunterladen
Tagungsleiter: Prof. Dr. W. Sterry, Berlin / Prof. Dr. T. Krieg, Köln
Zertifizierung: Die Teilnahme wurde von der Ärztekammer Berlin mit 4 Fortbildungspunkten (Kategorie B) zertifiziert.
EindrĂĽcke der Veranstaltung:
Tagungsleiter Prof. Krieg und Prof. Sterry
Pausengespräche
Erstklassige Vorträge und anregende Diskussionen
Wir bedanken uns bei den Sponsoren:
Besonderen Dank auch an die unterstĂĽtzenden Kliniken: (per Klick gelangen Sie auf die entsprechende Klinikseite)
Zur Geschichte des Bärensaals
Ursprünglich wurde der Bärensaal als 'Große Festhalle' bezeichnet. Erst später – wegen der dort aufgestellten Bronzeskulptur in der Gestalt eines Bären – bürgerte sich der Name Bärensaal ein.
In seiner ursprĂĽnglichen Form diente der Saal fast 50 Jahre lang (von der Fertigstellung des Alten Stadthauses 1911 bis zu den Umbauarbeiten in den fĂĽnfziger Jahren) als zentrale Festhalle der Stadt Berlin.
Lageplan: KlosterstraĂźe 47 ; 10179 Berlin-Mitte