Fachtag STI&Sexarbeit
Vorträge Fachtag "Sexuelle Gesundheit: Forschung zur Sexarbeit & STI-Forschung"
Hier finden Sie die Vorträge zum 4. Fachtag "Forschung zur Sexarbeit & STI-Forschung" vom 27./28. September 2019, Berlin:
- Mademoiselle Ruby: Sexuelle Vielfalt aus Sicht der Sexarbeit
- M. Gerlich: Sexuelle Vielfalt in der Fortbildung - ein Blended Learning Angebot für Ärztinnen und Ärzte Download
- K. Jansen: Epidemiologische Vielfalt - neue Erreger, neue Ăśbertragungswege
- N. Brockmeyer: PrEP und STI-Klinik Download
- M. Appenroth: Public Health Forschung: Sexarbeit im Trans* Spektrum Download
- C. Schuler: Ärztliche Perspektive auf Sexuelle Gesundheit bei Trans* Personen
- J. Kapoi: Trans* Sexarbeit und Gesundheit aus Community-Sicht
- M. Fabri: Therapieindikation, Therapiekontrolle: Möglichkeiten und Grenzen der Syphilisdiagnostik
- H. Rasokat: STI kalkulieren: Beschwerdebilder, Erregerepidemiologien und Therapieentscheidungen
- D. Heuer: Wurden neue molekulare Methoden die klassische Resistenztestung bei Gonokokken ersetzen?
- S. Graspeuntner: Das pathologische Mikrobiom und seine Key-Pathogene: Exemplarische Befunde der Chlamydienforschung
- L. Kantorowicz: The effect of criminalization of sex workers on safe sex
- M. König: Frauen als Kund*innen - Zusammenhang von Sexualität und Gesundheit im Kontext Tantra Download
- U. de Riviére: Sexuelle Vielfalt der BDSM-Dienstleistungen
- H. Streeck: Impfungen: aktueller Stand und Ausblick
- R. Werner: HIV - klinische Manifestationen an der Haut Download
- U. Koppe: PrEP und STI-Epidemiologie Download
- A. Craciun: Onlinebasierte Kundenansprache in der männlichen Sexarbeit Download
- R. Rötten: STI-/HIV-Prävention, ProstSchG und die Arbeitsrealität männlicher Sexarbeiter Download
- N. Reinold: Einsatz von Arzneitmitteln zur Arbeitsoptimierung Download
- J. GroĂźer: Slamming
- S. Buder: Resistenzen bei Gonokokken und Mykoplasmen Download
- S. Schellberg: Anamnese und Therapie
- H.-J. Hagedorn: Schnelltests Download
Hier finden Sie die ersten Vorträge zum 3. Fachtag "Forschung zur Sexarbeit & STI-Forschung" vom 24./25. November 2017, Köln:
- P. Greenhouse: Stigma, Recht & Sexarbeit: Implikationen fĂĽr die Medizin PDF-Teil 1 PDF Teil 2
- Ch. Winkelmann: Prävention von Sexuell übertragbaren Infektionen: neue Ansätze der BZgA Hier als PDF
- V. Bremer: 10 Jahre Sektion "Sexuelle Gesundheit" - Was haben wir erreicht? Hier als PDF
- Ruth Niebuer: Das Prostituiertenschutzgesetz – Hintergrund, Entstehung und erste Umsetzungsschritte Sicht des Bundes
- A. Platzmann-Scholten; B. Menze: Zentren fĂĽr SexuelleGesundheit
- D. Kostrzewski: Zanzu - im Einsatz fĂĽr die Beratung v. Sexarbeiter_innen Hier als PDF
- S. Buder: Superbug N. gonorrhoeae?Resistenzsituation u. Therapie in Deutschland
- D. Heuer: Wirtssphingolipid-Metabolismus: neue Option bei Chlamydien-Infektionen
- H. Rasokat: STI-Klinik nach dem „Syndromic Approach“
- J. Rupp: Was gibt es Neues aus Wissenschaft u.Klinik zu Chlamydien- Infektionen?“
- A.J. Schmidt: Ergebnisse aus der europäischen MSM Internet-Studie
- S. van der Kolk: Wie versorgt der Ă–GD Sexarbeiter in Amsterdam? Hier als PDF
- E. Steffan: Mann-männliche Sexarbeit Hier als PDF
- H. Langanke: Was Freier wollen - Sexuelle Gesundheit aus Sicht der Kunden
- H. Schöfer: Syphilis
- M. Platten: Antikörper-Therapie bei HIV Hier als PDF
- M. Fabri: Syphilis-Forschung mit humanen Proben
- G. Stary: Impfstoffentwicklung am Bsp. von Chlamydien Hier als PDF
- H. Nitschke: Public Health und Kontrolle der Sexarbeit Hier als PDF
- H. Langanke: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Expert_innen-Diskussion mit dem Publikum
- K. Ghoreschi: HIV (Manifestation an der Haut)
- A. Potthoff: HPV (Klinik/ Diagnostik/Impfung)
- S. Dudareva-Vizule: Hepatitis A: Ausbruch in Berlin bei Männern die Sex mit Männern haben
Hier finden Sie Vorträge des 2. Fachtages "Forschung zur Sexarbeit & STI-Forschung" vom 13.-14. November 2015, Köln:
- Th. C. G. Bosch: Genitale Microbiome: Bakterien eher Partner als Feinde?
- V. Bremer: Access to Health Care for Sex Workers in Germany. Hier als PDF
- S. Buder: The Latest Data from the Project "Gorenet".
- D. Frings: Aufenthaltsrecht und soziale Sicherung fĂĽr Migranten_innen in der Sexarbeit. Hier als PDF
- A. Hamprecht: Development of antimicrobial resistance in bacteria. Hier als PDF
- J.S. Jensen: Mycoplasmas. Hier als PDF
- B. Kavemann: Ausstiegshindernis: Stigma. Hier als PDF
- H. Langanke: Johns and Sexual Health - Sexological Issues. Hier als PDF
- P.G. Macioti: Peers bei Hydra über Prävention hinaus. Hier als PDF
- H. Moi: Therapy of Chlamydia/Mycoplasma and NGU. Hier als PDF
- L. Morgenroth: Sex Work and Sexology - an Uniliteral Arrangement
- H. Nitschke: Kopfstand rückwärts – Was sagt die Forschung zur Untersuchungspflicht? Hier als PDF
- U. Petry: WOLVES-Studie. Epidemiologische Langzeitbeobachtung zu HPV-Infektionen in Wolfsburg. Hier als PDF
- M-R. Schweiger: Survey/ History of Genotyping
- G. Spiteri: Epidemiology of STI in Europe. Hier als PDF
- E. Steffan: Access to counceling, health care and Social Support.
- B. Uhl: Registrierung und Menschenrechte. Prostitutionsgesetze und ihre datenschutzrechtlichen Herausforderungen. Hier als PDF
- A. van Dijk: Improving sexual health of female sex workers in Amsterdam: an integrated approach to optimize health and empowerment. Hier als PDF
- M. v. Knebel Döberitz: Nonavalente Impfstoffe, Impfstoffforschung. Hier als PDF
- U. v. Rüden: Männliche Sexarbeit.
- Th. A. Wichelhaus: German Situation Regarding Resistances.
- U. Wieland: HPV Infection.
Hier finden Sie Vorträge des Fachtages "Forschung zur Sexarbeit & STI-Forschung" vom 8.-9. November 2013, Köln:
- C. Boesecke: Hepatitis C: Eine neue STI bei HIV? Hier als PDF
- S. Flügge: Kontrolle der Sexarbeit durch „Bockscheine“ – Fragen der Verhältnismäßigkeit Hier als PDF
- C. Gruener: Gesundheit für MSM in der Sexarbeit – Kooperation von Looks e.V. und dem Gesundheitsamt Köln Hier als PDF
- H. Nitschke: Sexarbeit und sexuelle Gesundheit Erkenntnisse und blinde Flecken Hier als PDF
- B. Schmidt: HIV-Superinfektionen Hier als PDF
- U. Wieland: Anogenitale HPV-Infektionen bei HIV-positiven MSM Hier als PDF
- U. Wuschek: Besonderheiten der STI-Diagnostik und -Therapie bei Sexarbeiterinnen Hier als PDF
DSTIG Special "Forschung zur Sexarbeit & STI-Forschung" im Haus der Evangelischen Kirche, Köln. Tagungsleiter N.H. Brockmeyer (oben), H. Langanke und M. Fabri (unten).