Präsentation der Vorträge zum STI-Kongress 07.-09. Juni 2018, Bochum
Hier finden Sie die freigegebenen Präsentationen unserer Referenten vom STI-Kongress 2018 im PDF-Format.
Eröffnungsvorträge
- Wald S: Grußwort
- Schallenberg P: Sexualität – Gesundheit – Lebensqualität. Oder: Darf's ein bißchen mehr sein?
- Brockmeyer NH: Der Weg in die Zukunft, oder "In the Year Twenty-five"
SESSION 1
- Jansen K: STI in Deutschland – Wie ist die Lage? (Präsentation als PDF)
- Buder S: Gonokokken-Resistenzen – auf dem Weg zum Superbug?
- Schu M: "Walk In Ruhr" – Mehrwert integrativer Versorgung: Ausgewählte Ergebnisse aus zwei Jahren wissenschaftlicher Begleitung (Präsentation als PDF)
- Wach J: Nutzung des HIV-Tests als Vehikel für STI-Tests: Ein Angebot des Gesundheitsamtes Bochum (Präsentation als PDF)
- Hofmann A: Wie viele HIV- / STI-Tests werden in deutschen Arztpraxen durchgeführt?
- Dudavera S: Was wissen wir nach acht Jahren Chlamydia trachomatis Datensammlung in Deutschland?
SESSION 2
- Wedemeyer H: Das ABC der Hepatitis
- Streeck H: Grundlagenforschung HIV – Von der Impfung über neutralisierende Antikörper zur Heilung
- Esser S: State of the ART – HIV-Leitlinien aktuell
- Bösecke C: Hoderne HIV-Prävention (Präsentation als PDF)
- Potthoff A: Fehlender Antikörpernachweis nach Hepatitis-A-Impfung bei HIV-Positiven Patienen (Präsentation als PDF)
SESSION 3
- Seffan E: Angebote der Gesundheitsämter für Sexarbeiter*innen vor Einführung des ProstSchG
- Stiehler M: Schutz durch Kontrolle? Wessen Geistes Kind ist das ProstSchG? (Präsentation als PDF)
- Hansen C: Schutz durch das ProstSchG? Bewertung des Gesetzes aus Sicht der Betroffenen
- Gabb A: Sexarbeit: Gesundheit, soziales Wohlbefinden und gesellschaftliche Stigmatisierung von Sexarbeiter*innen vor dem Hintergrund des (ProstSchG)
- Langanke H: Was Freier wollen – Sexuelle Gesundheit aus Sicht von Prostitutionskunden
- Gudusch J: Die gesundheitliche (Folge-) Beratung – Entwicklung eines bedarfsgerechten Konzepts zur Informationsvermittlung für Sexarbeiter*Innen (Präsentation als PDF)
SESSION 4
- Klapp C: Vorgehen bei sexuellem Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen
- Mais A: "Wer spricht schon gerne über so was?" Schulprojekte der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF) zu Sexuell übertragbaren Infektionen (STI)
- Achenbach M: Sexuelle Orientierung Jugendlicher
- Büsching U: Somatoforme Schmerzen – wenn die richtigen Worte fehlen
- Traub U: "6" Spiele: Spielekisten zu Sexuell übertragbaren Infektionen (STI) (Präsentation als PDF)
SESSION 5
- Nagel S: Die Mitte der Gesellschaft – normative Herausforderung für schwule Männer (Präsentation als PDF)
- Wolf B: Wozu Queer? Für eine kritische Geschichtsschreibung der Queer Theory (Präsentation als PDF)
- Günther M: Aspekte einer trans*sensiblen STI-Gesundheitsversorgung
- Potthoff A: Klinische Daten aus dem WIR (Präsentation als PDF)
- Hahne A, Stern K*: Testberatung von trans* und gender-non-konformen Menschen. Eine Handreichung von Gesprächsimpulsen zum Sprechen über die Körperlichkeit und Sexualpraktiken von trans* und gender-non-konformen Menschen (Präsentation als PDF)
- Amelung T: Trans*-Patient*innen im ärztlichen Alltag: gelingende Kommunikation mit Fokus auf STI-Versorgung
SESSION 6
- Benker G: Endokrinologische Aspekte bei Transsexualität (Präsentation als PDF)
- Siedentopf J: STI – Übertragungswege in der Schwangerschaft
- Pilatz A: Erektile Dysfunktion, was der Nicht-Urologie wissen muss
- Voigt K: Beratung zu sexueller Gesundheit und STI in der Hausarztpraxis
- Köhler E: Beratung als Schlüssel zu gelingender Diagnostik und Therapie von STI Beratungsstandards der DSTIG aus S2k AWMF-Leitlinie "STI/STD-Beratung, Diagnostik und Therapie"
- Langanke H: PrEP – ein Mittel in der HIV-Prävention auch für Frauen?
SESSION 7
- Danan E: PrEP aus Sicht der Community
- Streeck H: Aktuelle PrEP-Studien
- Jessen H: PrEP und STI 2018
- Werner RN: Kenntnisse und Einstellungen zur HIV Präexpositionsprophylaxe unter Männern, die Sex mit Männern haben. Eine multizentrische Fragebogenstudie in Berlin (Präsentation als PDF) Veröffentlichung zum Thema
- Jansen K: Hohe Rate sexuell übertragbarer Infektionen bei Männern, die Sex mit Männern haben – erste Ergebnisse der MSM Screeing Study in Deutschland, 2018 (Präsentation als PDF)
- Potthoff A: Präexpositionsprophylaxe im "Walk In Ruhr" (WIR) (Präsentation als PDF)
SESSION 8
- Schumann C: STI in der gynäkologischen Praxis – vom Chlamydien-Screening bis zur Aktion "Roter Stöckelschuh"
- Stiehler M: STI und Männlichkeit (Präsentation als PDF)
- Peters H: STI und männliche Diagnostik
- Schmidt AJ: Defizite in den Angeboten zur STI-Diagnostik für Männer mit gleichgeschlechtlichen Sexualkontakten in Deutschland 2017
- Diallo M: Prevention of mother to child transmission of HIV/AIDS in a country with limited resources: acceptability and implementation at the Centre Médical de Ratoma, Guinea-Conakry
SESSION 9
- Tiemann C: Multi-Target-PCRs – neue Multi-Tools der STI-Diagnostik
- Skaletz-Rorowski A: Point-of-Care Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen: Die PreYoungGo Studie
- Kulis-Horn R: Neue Distributionswege: STI-Einsendetests (Präsentation als PDF)
- Kupfer G: Gesetzliche Aspekte der HIV-Selbsttests
- Pfister M et al: Molekular-basiertes Screening sexuell übertragbarer Erkrankungen (STD-Screening) in urogenitalen Proben
SESSION 10
- Rasokat H, Schöfer H: Komplexe Fälle aus der Praxis
- Claass J: HIV-Serokonversion unter PrEP in Hamburg – die Notwendigkeit der Peri-PrEP
- Hobelsberg S: Zervikale Abszesse im Rahmen eines Immunrekonstitutionssyndroms durch Mycobacterium avium bei zwei Patienten mit AIDS (Präsentation als PDF)
- Buder S: Tinea pubogenitalis profunda – eine Lifestyle-STI?
SESSION 11
- Kirtschig G: Kichen sclerosus (Präsentation als PDF)
- Schöfer H: Erkrankungen des äußeren weiblichen Genitals: STI und Differenzialdiagnosen
- Sunderkötter C: Reizthema Skabies
- Alter M: Akne inversa
- Ehrchen J: Differentialdiagnose anale Rötung ("Roter Po, nicht nur Pso")
SESSION 12
- Sielert U: Sexuelle Lebenswelten und Identitäten in der Einwanderungs-gesellschaft
- Sonnenberg-Schwan U, Bremer V, Mayamba P, Witz C, Golsabahi-Broclawski S, Winkelmann C: Kurzstatements und Fishbowl-Diskussion: Studien und Projekte zur Sexuellen Gesundheit(-sversorgung) von Migrant*innen: Fakten, Erfahrungen, Bedarf
SESSION 13
- Lemke R: Pornographienutzung und deren Auswirkung auf Partnerschaften Jugendlicher und jugner Erwachsener: Ansätze und Beunde empirischer Forschung
- Weiß K: Digitale Aufklärung: Dr. Google, wie funktioniert Sex?
- Büsching U: Sexualität im Internet gefährdet psychisch Kranke
- Schneider A: Vergesserung der HIV-Therapietreue durch die Mobiltelefontechnologie (Präsentation als PDF)
- Dudavera S: Datenlage zur Epidemiologie, Krankheitslast und Versorgung von Hepatitis B, D und C in Deutschland
SESSION 14
- Gross G: Leitliniengerechte Behandlung genitaler Warzen
- Akgül B: HPV-induzierte Karzinogenese – Jenseits der Schleimhäute
- Heuer D: Molecular Typing of Neisseria gonorrhoeae Strains in Germany (2014-2016) by Neisseria gonorrhoeae Multiantigen Sequence Typing (NG-MAST)
- Buder S: Neue Therapieoptionen bei Gonokokken-Infektionen
- Fabri M: Zusammenfassung des Leopoldina-Symposiums vom 06. Juni 2018
WORKSHOPS
- WS1: Aug in Aug mit den Erregern: Buder S
- WS2: STI-Update: Rasokat H, Schellberg S
- WS3: "Muss mein Partner/meine Partnerin auch was nehmen?" Kommunikation bei STI mit Blick auf Sexualität und Beziehung: Schumann C
- WS4: Praxiskurs Proktologie: Potthoff A
- WS5: Let's talk about sex: Sonnenberg-Schwan U, Taubert S
- WS7: Drogen und Chemsex: Nagel S (Präsentation als PDF)