Deutsche STI-Gesellschaft
Über unsere Mitarbeitenden und Mitglieder
Mitarbeitende
Steckbriefe

Jennifer Schirrmacher, Leitung der DSTIG Geschäftsstelle
Kontakt: jennifer.schirrmacher@klinikum-bochum.de // info@dstig.de
Jennifer Schirrmacher ist gelernte Medizinische Fachangestellte und hat 2024 ihren M.A. in Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialtheorie und Kulturpsychologie absolviert. Seit 2022 ist sie im WIR-Zentrum tätig und hat dort als MFA, als Projektmitarbeiterin und im Sexual Health Advising gearbeitet. Seit 2024 arbeitet sie für die DSTIG und hat 2025 die Leitung der Geschäftsstelle übernommen. Sie ist in der Jungen DSTIG aktiv. Mehr Informationen zur Jungen DSTIG finden Sie hier: Sektion Sexuelle Gesundheit – AG Junge Menschen und Medien
Die DSTIG ist auch auf Linkedin aktiv und wird von Jennifer betreut. Das Profil finden Sie hier: Deutsche STI-Gesellschaft
Jennifer Pohl ist gelernte Medizinische Fachangestellte und arbeitet bereits seit vielen Jahren im Katholischen Klinikum Bochum. Sie ist verantwortlich für das Sekretariat der DSTIG und organisiert Termine und Bestellungen von Leitfäden und sie verwaltet die Mitglieder der DSTIG.

Jennifer Pohl, Sekretariat der DSTIG
Kontakt: jennifer.pohl@klinikum-bochum.de // info@dstig.de
Mitgliedschaft
Vorteile einer DSTIG-Mitgliedschaft
-
Interdisziplinärer Austausch: Die DSTIG vereint Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen wie Gynäkologie, Urologie, Dermatologie, Psychologie, Epidemiologie und Sozialwissenschaften. Dies fördert einen umfassenden Dialog über Prävention, Diagnostik und Therapie von STI.
-
Fort- und Weiterbildung: Mitglieder erhalten Zugang zu hochwertigen Fortbildungsangeboten, darunter Workshops, Seminare, der zweijährlich stattfindende Deutsche STI-Kongress und die zweijährlich stattfindende DSTIG special Fachtagung mit Schwerpunkt Sexarbeitsforschung. Diese Veranstaltungen bieten praxisnahe Inhalte und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
-
Mitwirkung an Leitlinien: Die DSTIG engagiert sich aktiv in der Entwicklung medizinischer Leitlinien zur Diagnostik, Therapie und Prävention von STI. Mitglieder haben die Möglichkeit, an diesem Prozess teilzunehmen und so die Versorgungspraxis mitzugestalten.
-
Wissenschaftliche Anerkennung: Die Gesellschaft vergibt Auszeichnungen wie den Detlef-Petzoldt-Preis und den Innovationspreis „Sexuelle Gesundheit in Deutschland“ für herausragende wissenschaftliche Arbeiten und Projekte.
-
Netzwerk und Kooperationen: Durch die Mitgliedschaft profitieren Fachkräfte von einem starken Netzwerk und Kooperationen mit anderen Fachgesellschaften und Organisationen im Bereich der sexuellen Gesundheit.
Mitglieder
Steckbriefe

Mitglied
Kontakt
Mitglied
Mitglied

Mitglied
Kontakt
Ehrenmitglieder
Dr. Vàrkonyi ist Dermatologin am Belvarosi Orvosi Centrum in Budapest.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Dr. V. Vàrkonyi
Dr. Viktória Vàrkonyi ist 2016 zum Ehrenmitglied der Deutschen STI-Gesellschaft ernannt worden.

Prof. Dr. H. Moi
Prof. Dr. Harald Moi ist Ehrenmitglied der Deutschen STI-Gesellschaft.
Prof. Dr. Harald Moi, ehem. Senior Counsellor bei IUSTI Europe, wurde im Rahmen des Fachtages „HIV, Sexualität und Psyche“ in Bochum (20./21.01.2017) die Ehrenmitgliedschaft der DSTIG als Anerkennung für seine langjährigen Verdienste für die Gesellschaft verliehen. Einen wertvollen Beitrag für die Arbeit der DSTIG hat Prof. Dr. Harald Moi insbesondere als Berater für Leitlinien geleistet. Beispielweise hat er an der Erstellung der Leitlinie zu Infektionen mit Chlamydia trachomatis (Stand 2016) mitgewirkt (Link).
Wir erinnern uns mit großer Dankbarkeit an Prof. Dr. Borelli († 2021), der über viele Jahre mit großem Engagement und fachlicher Exzellenz die Sexualmedizin bereichert hat.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Prof. Dr. S. Borelli
Prof. Dr. Siegfried Borelli war Ehrenmitglied der Deutschen STD Gesellschaft (seit 2011 Deutsche STI-Gesellschaft).

Prof. Dr. med. habil. Uwe-Frithjof Haustein
2015 wurde Prof. Dr. med. habil. Uwe-Frithjof Haustein zum Ehrenmitglied der Deutschen STI-Gesellschaft ernannt.
Uwe-Frithjof Haustein, ehemaliger Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universität Leipzig sowie Altpräsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, wurde für seine herausragende Arbeit in der Forschung und Behandlung sexuell übertragbarer Infektionen mit der Ehrenmitgliedschaft der DSTIG ausgezeichnet.
Uwe-Frithjof Haustein hat sich jahrzehntelang in der Bekämpfung sexuell übertragbarer Erkrankungen engagiert, insbesondere beim Aufbau der AIDS-Zentren in den 80er Jahren in Ostdeutschland. 1990 veröffentlichte er gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden das „Lehrbuch über Sexuell übertragbare Erkrankungen“. Zudem war er lange in der „Internationalen Union zur Bekämpfung von venerischen Erkrankungen und Treponematosen“ tätig und organisierte mehrere Fachkongresse zu diesem Thema.
Dr. Michael Waugh, geboren 1943, hat unter anderem folgende Ämter inne: Präsident (1989-1991) der Medical Society for the Study of Venereal Diseases (MSSVD) und Präsident (1995-1999) der International Union against Sexually Transmitted Infections (IUSTI).
Dr. Waugh ist Gründungsmitglied der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV), für die er derzeit den Vorsitz des Ethikausschusses innehat. Er ist korrespondierendes Mitglied der dermato-venerologischen Gesellschaften von Australien, Österreich, Deutschland, Ungarn, den Niederlanden, Rumänien, der Slowakei und Thailand. Außerdem ist er Vorstandsmitglied der International League of Dermatology Societies. Zu seinen Interessen gehören STI, ihre Geschichte und die dermatologischen Aspekte.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Dr. M. Waugh
Dr. Michael Waugh ist seit 2016 Ehrenmitglied der Deutschen STI-Gesellschaft.

Prof. Dr. M. Skerlev
Prof. Dr. Mihael Skerlev ist Ehrenmitglied der Deutschen STI-Gesellschaft.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Er hat aktiv an der Erstellung der S3-Leitlinie zur Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien mitgewirkt.
Die Version der Leitlinie von 2013 finden Sie hier.

Prof. Dr. L. Gissmann
Prof. Dr. Lutz Gissmann ist Ehrenmitglied der Deutschen STI-Gesellschaft.

Prof. Dr. M. Gomberg
Prof. Dr. Mihael Gomberg ist Ehrenmitglied der Deutschen STI-Gesellschaft.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Prof. Dr. W. Krause (†2019) hat aktiv an der Erstellung der Leitlinie zu Infektionen mit Chlamydia trachomatis mitgewirkt, die 2016 erschienen ist.
Die Version der Leitlinie von 2016 finden Sie hier.

Prof. Dr. W. Krause
Prof. Dr. Walter Krause war Ehrenmitglied der Deutschen STI-Gesellschaft.

Prof. Dr. A. Horváth
Prof. Dr. Attila Horváth ist Ehrenmitglied der Deutschen STI-Gesellschaft.
Prof. Dr. Attila Horváth ist in Budapest tätig.