Sektion Sexuelle Gesundheit
Sektion Sexuelle Gesundheit
HIER können Sie den neuen Sektions-Flyer herunterladen!
Die Sektion Sexuelle Gesundheit ist seit 2007 aktiv und wird von Dr. Viviane Bremer (RKI, Berlin) geleitet. Die ca. 60 Mitwirkenden der Arbeitsgruppe gehören verschiedenen Berufsgruppen wie der Medizin, Epidemiologie, Sozialwissenschaften und PrÀvention an und arbeiten in verschiedenen Bereichen des deutschen Gesundheitssystems. InterdisziplinaritÀt ist eine zentrale Grundlage der Arbeitsweise der Sektion.
AktivitĂ€ten der Sektion Sexuelle Gesundheit: Die Mitglieder der Sektion Sexuelle Gesundheit treffen sich in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden an verschiedenen Orten Deutschlands, um bereits vorhandene regionaler, nationaler und auf internationaler Standards zu sichten und an die deutsche Situation anzupassen. Zu den Themen Indikatoren, Beratungs- und Versorgungsstandards und PrĂ€vention arbeiten kleinere Untergruppen, deren Ergebnisse dann in der gesamten Gruppe abgestimmt werden. Die Arbeit wird in gleichberechtigter interdisziplinĂ€rer Zusammenarbeit geleistet. Die Ergebnisse der Arbeit sollen zu einer Verbesserung der Sexuellen Gesundheit auf wissenschaftlicher, politischer und praktischer Ebene beitragen.
- Ansprechperson: Dr. Viviane Bremer, RKI Berlin: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Arbeitsgemeinschaften der Sektion Sexuelle Gesundheit
AG Sexarbeit
Ansprechperson: Harriet Langanke, GSSG Köln This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Weitere Informationen zum Thema Sexarbeit finden Sie HIER
AG PrÀvention
Ansprechperson: Harriet Langanke, GSSG Köln This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Arbeitsergebnisse:
âStandards in der PrĂ€vention sexuell ĂŒbertragbarer Infektionenâ (RKI, Epi Bull, 2010, 35:351-354) . Hier als PDF
Diese sechs Standards definieren die Begriffe âPrĂ€ventionâ und âSexuelle Gesundheitâ nach dem VerstĂ€ndnis eines humanistischen Weltbildes. Die Kriterien zum sozialen, ethisch-moralischen, klinischen und wissenschaftlichen Umgang mit dem Thema âPrĂ€ventionâ sind hier erstmals zusammengefasst.
AG Junge Menschen und Medien
Ansprechperson: Christine Klapp, Charité Virchow Klinik, This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
und Harriet Langanke, GSSG Köln This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
AG STI-Screening
Ansprechpersonen: PD Dr. Petra Spornraft-Ragaller, UniversitÀtsklinikum Carl Gustav Carus, Petra.Spornraft-Ragaller[at]uniklinikum-dresden.de
und Dr. Klaus Jansen, Rober Koch Institut, This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
AG Definition Sexuelle Gesundheit
Ansprechpersonen: Dr. Dr. Stefan Nagel und Prof. Dr. Uwe Sielert
AG Versorgungsstrukturen
Ansprechpersonen: N.N.
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit? Wir freuen uns ĂŒber Ihre Kontaktaufnahme!