Deutsche STI-Gesellschaft

Aktuelles und Presse

3. Juni 2025

„Neue multiresistente Gonokokken“

RKI meldet drei Fälle mit neuer multiresistenter Gonorrhö

Prof. Dr. Brockmeyer empfiehlt: Therapie mit mindestens 2g Ceftriaxon sollte jetzt Standard sein

Das Robert-Koch Institut berichtet in seinem Epidemiologischen Bulletin vom 28. Mai 2025 von aktuellen Gonorrhö-Fällen aus Nordrhein-Westfalen mit seltener Multiresistenz. Bei den im März 2025 gemeldeten Fällen von Gonorrhö lag eine Resistenz des Erregers Neisseria gonorrhoeae (NG) gegenüber den nach der aktuell gültigen AWMF-Leitlinie therapeutisch wichtigen Cephalosporinen der 3. Generation, Ceftriaxon und Cefixim, sowie eine high-level Resistenz gegenüber Azithromycin vor. Das RKI berichtet weiter, dass die Erreger zudem resistent gegenüber Ciprofloxacin und Tetracyclin seien.

Der gesamte Text kann hier nachgelesen werden.

12. Mai 2025

Standards zur Präventionsexuell übertragbarer Infektionen und zur Förderung sexueller Gesundheit

Aktualisierte Fassung der „Standards zur Prävention sexuell übertragbarer Infektionen und zur Förderung sexueller Gesundheit“

Die AG Prävention der Sektion Sexuelle Gesundheit hat im Jahr 2025 die überarbeitete Version ihres Positionspapiers „Standards zur Prävention sexuell übertragbarer Infektionen und zur Förderung sexueller Gesundheit“ veröffentlicht. Das Dokument wurde inhaltlich aktualisiert und an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Entwicklungen in der Versorgungspraxis angepasst. Es bietet Fachkräften eine praxisorientierte Grundlage für die Präventionsarbeit, Diagnostik und Beratung und unterstreicht zugleich die Bedeutung eines ganzheitlichen Verständnisses von sexueller Gesundheit.

Das gesamte Dokument können Sie hier nachlesen oder in der aktuellen Mai Ausgabe der „Die Dermatologie“ unter folgenden Link aufrufen.

14. April 2025

STI in Zeiten zunehmender Resistenzen am Beispiel der Gonokokken – Partieller Schutz vor Tripper durch bestimmten Meningokokken-B-Impfstoff

Berlin, 14. April 2025 – Die Zahlen sexuell übertragbarer Krankheiten (STI) wie Gonorrhö, Syphilis und Chlamydien steigen weiter an. Gleichzeitig nehmen Resistenzen bei den zur Behandlung und zur Prophylaxe eingesetzten Antibiotika zu. Welche Entwicklungen sich auch für Deutschland abzeichnen, was eine Sexualaufklärung zu STI für Kinder und Jugendliche leisten könnte, welche Bedeutung bereits vorhandene Impfstoffe für die Prävention auch jetzt schon haben könnten, diskutieren Expertinnen und Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e. V. (DDG) auf der Online-Pressekonferenz am 29. April 2025 zum Auftakt der DDG-Tagung (30.04. – 03.05.2025) in Berlin.

Die gesamte PM der DDG können Sie hier nachlesen.

27. März 2025

Kriminalisierung von Sexarbeit steigert Gesundheitsrisiken für Menschen in der Sexarbeit

Bochum, 3. März 2025 – Anlässlich des Internationalen Tags der Rechte der Sexarbeiter:innen am 3. März bekräftigt die Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) ihre ablehnende Haltung zur Kriminalisierung von Sexarbeit.
Die Fachgesellschaft tritt geplanten Verboten, die die Nachfrage nach sexuellen Dienstleistungen
kriminalisieren und die unter dem Schlagwort „Sexkaufverbot“ propagiert werden, entgegen.

Den gesamten Beitrag finden Sie hier.